Menü
Schriftgröße:normalgroß
Kontrast:normalhoch

Bucheneinschlag im Winter – Nachhaltige Holzernte hat begonnen

Bucheneinschlag1

Besonders Buchen mit Trockenschäden oder abgestorbenen Ästen in der Krone werden entnommen, um die Stabilität und Gesundheit des Waldes zu fördern.Der Winter bietet optimale Bedingungen für den Einschlag: Ohne Blattmasse sind die Kronen leichter, was die Fällarbeiten erleichtert. Zudem stehen die Bäume nicht im Saft, was die Qualität des Holzes verbessert. Ein weiterer Vorteil: Durch den gefrorenen Boden können Rückearbeiten bodenschonender durchgeführt werden, sodass der Waldboden weniger verdichtet wird.

Mit dieser nachhaltigen Maßnahme wird nicht nur hochwertiges Buchenholz gewonnen, sondern auch die Vitalität des Waldes langfristig gesichert.

weitere Artikel

von-mellinsche-stiftung-wirtschaftsbetriebe-energie-21

Rund 40 Schülerinnen und Schüler der Ursulinen Realschule besuchten im Rahmen ihrer Projekttage unsere Biogasanlage in Ostuffeln – und erhielten spannende Einblicke in die moderne Landwirtschaft und Energiegewinnung.

TOP Arbeitgeber_Titel

Die von Mellin’sche Stiftung wurde in der Sonderausgabe „Top Arbeitgeber in der Region“ des Soester Anzeigers in Kooperation mit dem Westfälischen Anzeiger vom 31. Mai 2025 vorgestellt.

Krämergasse

Im Rahmen einer Kuratoriumssitzung begaben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine historische Stadtführung durch Werl – mit besonderem Fokus auf das Wirken der Erbsälzerfamilie von Mellin und ihrem bedeutenden Vertreter, Joseph von Mellin.

_MG_1089

Wir haben auf einem Teil unserer Ackerflächen Basissaatgut zur Saatgutvermehrung ausgesät. Dieser wichtige Schritt ist ein wesentlicher Bestandteil der landwirtschaftlichen Praxis und sorgt für die Qualität und Vielfalt unserer Ernte in den kommenden Jahren.